FactoryConductor: Hitliste

Stillstand in der Produktion ist ein Problem, vor allem wenn er nicht schnell erkannt wird. Mit der motives Hitliste sichern Sie Ihre kontinuierliche Produktion und erreichen mehr Produktivität – durch ein ausgefeiltes Informationsmanagement an der Linie.
Produktionsstillstand durch leer gelaufene Rollen, Spurfehler bei z. B. Folienriss oder abgelaufenem bzw. bald ablaufendem MSD-Datum werden vom Linienbediener oft nicht frühzeitig erkannt. In der Zeit, in der der Linienbediener Ersatzrollen beschafft bzw. einen Spurfehler beseitigt, steht die Maschine und nach kurzer Zeit die gesamte Linie.
So optimieren sie die Fertigungssteuerung: Die motives Hitliste prognostiziert dem Linienbediener die nächsten Aufgaben an den Bestückautomaten der Linie. Durch das frühzeitige Informieren über zu erwartenden Stationsstillstände kann der Bediener rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und somit die Stillstandzeiten minimieren - die Automatisierung der Effizienz.
Jederzeit sichtbar
Die webbasierte Applikation ermöglicht die Anzeige sowohl auf einem über der Linie hängenden, gut sichtbaren Großbildschirm als auch auf einem Arbeitsplatzrechner in der Fertigungsvorbereitung bzw. im Leitstand
Neben der Prognose der Restlaufzeit pro Rolle beinhaltet die motives Hitliste unter anderem weitere Funktionalitäten:
- Anzeige Lagerort, MSD oder Verfallsdatum
- Darstellung mehrerer Linien in einer Ansicht
- Definition einer eigenen Warnschwelle
- Ausgabe von Textmeldungen am unteren Bildschirmrand
- automatischer Materialnachbezug
Über den grafischen Konfigurationseditor können kundenspezifische Sichten leicht und individuell eingestellt werden.
Neu: Performancedatenanzeige und auftragsbezogene Daten
- Anzeige der Soll-/Istzeiten mit Trend
- Rüst- und Loswechselinformationen mit Zeiten
- Berücksichtigung der Losgröße und dem entsprechenden Materialbedarf
Die Vorteile der motives Hitliste auf einen Blick:
- Zentral platzierbare, gut sichtbare und übersichtliche Anzeige
- Frühzeitige Anzeige von Produktionsproblemen
- Geringere Produktionsstillstände
- Kontinuierlichere Produktion
- Höhere Produktivität